Mit einer einzigartigen Verbindung aus Skulpturen, Filme und Malerei entstehen immersive Welten, in denen Kunstgeschichte, Popkultur und Humor verschmelzen. Als erste Performance-Künstlerin, die 2012 für den Turner-Preis nominiert wurde, setzt Monster Chetwynd auf Improvisation und schafft Raum für spontane, authentische Momente.

«Zardoz»: Ab Spätsommer im Garten der Kunst
Parallel zur Ausstellung realisiert Monster Chetwynd im Rahmen der «Kunst für Alle» Reihe die erste Auftragsarbeit mit dem Titel «Zardoz» für den Garten der Kunst: eine spielerische Gartenarchitektur im Stil einer «Folly» mit verborgenem Klettergerüst. Die Eröffnung ist im Spätsommer, weitere Details folgen bei der feierlichen Enthüllung Ende August.
Unterstützt durch die Hans Imholz-Stiftung, Tarbaca Indigo Foundation, Dr. Georg und Josi Guggenheim Stiftung, zwei weiteren Stiftungen, die nicht namentlich erwähnt werden möchten sowie private Gönnerinnen und Gönner des Gateway Funds, eines Fonds zur Unterstützung öffentlicher Kunstinstallationen im Kunsthaus Zürich.
#kunsthauszürich
Programm

Ausstellungs-Publikation
Die Ausstellung wird von einer Publikation begleitet, die zentrale Fragen zu Monster Chetwynds künstlerischem Schaffen beleuchtet: Wie wählt und kombiniert sie unterschiedliche Materialien und Referenzen? Wie gelingt es ihr, in Performances und Installationen eine Balance zwischen Humor, Ritualen, Erzählungen und kritischen Kommentaren herzustellen? Diese und weitere Aspekte werden in einem Gespräch zwischen der Künstlerin und Raphael Gygax, Curator at Large, vertieft – dokumentiert in der begleitenden Publikation auf Deutsch und Englisch.
CHF 48.–
Erhältlich in unseren Museumsshops oder Online über den Verlag.

Limitierte Lithografie-Edition
Monster Chetwynd hat fürs Kunsthaus eine Farblithografie-Edition in der Steindruckerei Wolfensberger geschaffen. Ausgangspunkt der auf 50 Exemplare limitierten, nummerierten und signierten Edition war eine ihrer Collagen, die auch in der Installation zu sehen ist. Bei genauerer Betrachtung der Komposition erkennt man nicht nur ein Pfauenkopf-Design von René Lalique vor einem Hintergrund des berühmten Ökologen Ernst Haeckel – dessen Werke die Künstlerin in Komposition und Detail faszinieren –, sondern auch kleinere schwarz-weisse Ausschnitte: eine Fotografie von Helmut Newton und eine Radierung von Watteau. In der Collage verschmelzen diese unterschiedlichen Elemente zu einem Fabelwesen – ganz im Stil jener, die Monster Chetwynd auch für ihre Installation im Kunsthaus Zürich geschaffen hat.
Die ersten 10 Stück sind zum Preis von CHF 650.- erhältlich.
Die verbleibenden 40 Stück kosten CHF 750.-.
Erhältlich in unseren Museumsshops.
Die Ausstellung ist unterstützt von:
Die «Kunst für Alle» Auftragsarbeit für den Garten der Kunst ist unterstützt von: