Mit einer einzigartigen Verbindung aus Skulpturen, Filme und Malerei entstehen immersive Welten, in denen Kunstgeschichte, Popkultur und Humor verschmelzen. Als erste Performance-Künstlerin, die 2012 für den Turner-Preis nominiert wurde, setzt Monster Chetwynd auf Improvisation und schafft Raum für spontane, authentische Momente.

Untertitel-Sprache über das Untertitel-Symbol ändern.

Transformativer Raum

Tickets

«Cool Down» Aktion 2 für 1: Roman Signer & Monster Chetwynd inkl. Sammlung für nur CHF 31.–/22.–*. Gültig vom 7. Juli. – 17. August 2025
*Reduzierter Tarif

Jahreskarte/Mitgliedschaft

Freier Eintritt mit einer Mitgliedschaft sowie Einladung zu allen Vernissagen und viele weitere Vorteile!

Die Ausstellung lädt Besucher/innen ein, Chetwynds Werke in einer von ihr entworfenen Szenografie zu entdecken. Ihr Schaffen zeichnet sich durch die Methode der Bricolage aus, beeinflusst von Claude Lévi-Strauss. Inspiriert von der historischen Via Appia bei Rom und ihren monumentalen Grabkammern, integriert die Ausstellung zentrale Werke ihres Schaffens: Skulpturen, frühe Performance-Dokumentationen und Malereien aus der Serie «Bat Opera», in der sie kunsthistorische Referenzen – etwa die Werke von Giovanni Battista Tiepolo – mit zoologischen Darstellungen von Fledermäusen verbindet.

Monster-Chetwynd_4J1A0718
Monster Chetwynd, The Trompe l'oeil Cleavage, 2025 © Monster Chetwynd
Monster_DSC02213
Ausstellungsansicht Kunsthaus Zürich, 2025 © Monster Chetwynd, Foto: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich
Monster_DSC02386
Ausstellungsansicht Kunsthaus Zürich, 2025 © Monster Chetwynd, Foto: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich
Monster_DSC02166
Ausstellungsansicht Kunsthaus Zürich, 2025 © Monster Chetwynd, Foto: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich
4J1A0075-Edit Kopie 2
Monster Chetwynd, The Trompe l'oeil Cleavage, 2025 © Monster Chetwynd
Monster_DSC02216
Ausstellungsansicht Kunsthaus Zürich, 2025 © Monster Chetwynd, Foto: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich
Bat-Opera_CHET_WP_80.001.O
Monster Chetwynd, Bat Opera XXIII, 2020, Privatsammlung, Zürich, Courtesy of the artist and Galerie Gregor Staiger, Zurich/Milan © Monster Chetwynd
Lantern-Fly_Mars-Venus-2021_CHET_WM_9-001-O_Bronfen-Abb-20
Monster Chetwynd, Lantern Fly (Mars&Venus), 2021, Courtesy of the artist and Galerie Gregor Staiger, Zurich/Milan © Monster Chetwynd, Installationsansicht © Galerie Gregor Staiger, Zurich/Milan
Monster_DSC02224_d
Ausstellungsansicht Kunsthaus Zürich, 2025 © Monster Chetwynd, Foto: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich
Bat-Opera-478_Privatsammlung
Monster Chetwynd, Bat Opera (478), 2017, Privatsammlung, Zürich, Courtesy of the artist and Galerie Gregor Staiger, Zurich/Milan © Monster Chetwynd

Erstmals werden zudem alle drei Teile der Filmreihe «Hermitos Children» gemeinsam gezeigt. Diese Werke vereinen Experimentalfilm und surrealen Humor mit tiefgründigen Reflexionen über Kollaboration und Menschlichkeit. Gleichzeitig bieten sie eine innovative Möglichkeit, Chetwynds Performances in neuer Form zu vermitteln. «Mit ‹Hermitos Children› wollte ich das Dilemma lösen, wie man die Einmaligkeit von Performances dokumentieren kann, ohne deren Lebendigkeit zu verlieren», erklärt die Künstlerin.

« Ich fühle mich zu Surrealismus, 'nonsense' und Ungehorsam hingezogen, als ob sie meine Realität widerspiegeln würden. » — Monster Chetwynd

Monster Chetwynd prägt die Kunstszene nicht nur durch radikale und kreative Werke, sondern auch durch ihre einzigartige Persönlichkeit. 2018 wählte sie den Künstlernamen «Monster» als spielerische Hinterfragung von Konventionen und Identität. «Ich denke, der Name funktioniert gut, weil er geschlechtslos, verschlingend, umfassend und undefinierbar ist», so Chetwynd. Seit ihrem Umzug nach Zürich im Jahr 2020 hat sie nicht nur die lokale Kunstszene bereichert, sondern auch neue Impulse in ihrem Schaffen gesetzt. Diese Verbundenheit mit ihrer Wahlheimat macht die Ausstellung im Kunsthaus Zürich zu einer besonders bedeutsamen Unternehmung.

Kuratiert von Raphael Gygax, Curator at Large und unterstützt von Swiss Re – Partner für zeitgenössische Kunst.

Zardoz1
Rendering der geplanten Installation «Zardoz» von Monster Chetwynd im Garten der Kunst.

«Zardoz»: Ab Spätsommer im Garten der Kunst

Parallel zur Ausstellung realisiert Monster Chetwynd im Rahmen der «Kunst für Alle» Reihe die erste Auftragsarbeit mit dem Titel «Zardoz» für den Garten der Kunst: eine spielerische Gartenarchitektur im Stil einer «Folly» mit verborgenem Klettergerüst. Die Eröffnung ist im Spätsommer, weitere Details folgen bei der feierlichen Enthüllung Ende August.

Unterstützt durch die Hans Imholz-Stiftung, Tarbaca Indigo Foundation , Dr. Georg und Josi Guggenheim Stiftung , zwei weiteren Stiftungen, die nicht namentlich erwähnt werden möchten sowie private Gönnerinnen und Gönner des Gateway Funds, eines Fonds zur Unterstützung öffentlicher Kunstinstallationen im Kunsthaus Zürich.

#kunsthauszürich

Monster_Katalog
Foto © Franca Candrian, Kunsthaus Zürich

Ausstellungs-Publikation

Die Ausstellung wird von einer Publikation begleitet, die zentrale Fragen zu Monster Chetwynds künstlerischem Schaffen beleuchtet: Wie wählt und kombiniert sie unterschiedliche Materialien und Referenzen? Wie gelingt es ihr, in Performances und Installationen eine Balance zwischen Humor, Ritualen, Erzählungen und kritischen Kommentaren herzustellen? Diese und weitere Aspekte werden in einem Gespräch zwischen der Künstlerin und Raphael Gygax, Curator at Large, vertieft – dokumentiert in der begleitenden Publikation auf Deutsch und Englisch.

CHF 48.–

Erhältlich in unseren Museumsshops oder Online über den Verlag .

DSC03118
Monster Chetwynd, «Collage» (2025), Farblithografie auf Büttenpapier 270 gm2, Edition von 50 Exemplaren + 10 AP, nummeriert und signiert, Dimensionen: 50 x 70 cm

Limitierte Lithografie-Edition

Monster Chetwynd hat fürs Kunsthaus eine Farblithografie-Edition in der Steindruckerei Wolfensberger geschaffen. Ausgangspunkt der auf 50 Exemplare limitierten, nummerierten und signierten Edition war eine ihrer Collagen, die auch in der Installation zu sehen ist. Bei genauerer Betrachtung der Komposition erkennt man nicht nur ein Pfauenkopf-Design von René Lalique vor einem Hintergrund des berühmten Ökologen Ernst Haeckel – dessen Werke die Künstlerin in Komposition und Detail faszinieren –, sondern auch kleinere schwarz-weisse Ausschnitte: eine Fotografie von Helmut Newton und eine Radierung von Watteau. In der Collage verschmelzen diese unterschiedlichen Elemente zu einem Fabelwesen – ganz im Stil jener, die Monster Chetwynd auch für ihre Installation im Kunsthaus Zürich geschaffen hat.

Die ersten 10 Stück sind zum Preis von CHF 650.- erhältlich.
Die verbleibenden 40 Stück kosten CHF 750.-.

Erhältlich in unseren Museumsshops.

Die Ausstellung ist unterstützt von:

Die «Kunst für Alle» Auftragsarbeit für den Garten der Kunst ist unterstützt von:

Abb. oben: Monster Chetwynd, The Trompe l'oeil Cleavage, 2025 © Monster Chetwynd