Die Mitarbeitenden des Kunsthauses sind innerhalb ihrer Disziplinen und interdisziplinär international vernetzt. Sowohl in berufsspezifischen wie bei gesellschaftlich relevanten Fragen arbeiten wir mit anderen Organisationen zusammen. Wir teilen unsere Expertise und bündeln Ressourcen insbesondere dort, wo Forschung und Wissenschaft mit öffentlichen Geldern oder durch Dritte unterstützt werden.

Wir betreiben aktive Provenienzforschung. Ziel unserer Provenienzforschung ist die Aufarbeitung der Besitzverhältnisse von Kunstwerken seit dem Zeitpunkt ihrer Entstehung. Im Fokus stehen Werke, welche während der Zeit des Nationalsozialismus und der Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden sowie anderen Minderheiten einen Besitzerwechsel erfuhren.

Während wir mit der Provenienzforschung den Lebenswegen von Kunstwerken nachgehen, stellt die Restaurierung und Konservierung sicher, dass diese Werke auch für kommende Generationen erhalten bleiben. Unsere Abteilung für Restaurierung und Konservierung engagiert sich tagtäglich dafür, die rund 110.000 Werke unterschiedlichster Gattungen – Gemälde, Skulpturen, Installationen, Kunstwerke auf Papier, Fotografie, historische Dokumente sowie zeitbasierte Kunst – in ihrer unverwechselbaren Qualität zu erhalten und der künstlerischen Intention entsprechend erlebbar zu machen.

Um Kunst nicht nur zu bewahren, sondern auch Wissen darüber zugänglich zu machen, spielt unsere öffentlich zugängliche Bibliothek eine zentrale Rolle. Sie bietet umfangreiche Ressourcen zur Kunstgeschichte, darunter Bücher, Zeitschriften und unterstützt Forschung und Bildung.

Ergänzt wird das Angebot der Bibliothek durch unser Archiv, das wertvolle Einblicke in die Geschichte unserer Institution und ihrer Entwicklung bietet. Hier bewahren wir eine einzigartige Sammlung historischer Dokumente, die die Entwicklung der Institution und ihrer Vorgängerorganisationen bis in die 1970er Jahre nachvollziehbar machen.

Ausgewählte Teile des Bibliotheks- und des Archivbestands werden fortlaufend digitalisiert und online veröffentlicht.