Man könnte es ein verstecktes Juwel nennen: Die Medienkunstsammlung im Kunsthaus Zürich ist eine der grössten der Schweiz. Wir präsentieren Zehn Werke, die den Geist des neuen Millenniums atmen. Ein Angebot für Kunstinteressierte, Videofans und Technik-Nerds gleichermassen.

Von Robotern, Mangas und performativer Piraterie

Eintritt

Mit Sammlung PLUS Ticket: CHF 24.–/17.–*
*ermässigt und Gruppen

Freier Eintritt für Mitglieder und bis zur Vollendung des 13. Lebensjahr.
BESUCH PLANEN

Hinweis für Gruppen

Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung erforderlich.
info@kunsthaus.ch, +41 44 253 84 84

Inhaltlich fokussiert die Werkauswahl der Ausstellung auf die Aspekte des digitalen Wandels: Yves Netzhammers (*1970, CH) «Die umgekehrte Rüstung» (2002), überzeugt mit damals neuer CGI-Ästhetik. In Cao Feis (*1978, CN) «Cosplayers» (2004) inszenieren junge Chinesinnen in der aufstrebenden und stark wachsenden Stadt Guangzhou in Kostümen ihre Manga- und Computerspielhelden, womit eine Überlagerung von virtuellen Welten und der Realität stattfindet. In der grossen 3-Kanal-Videoinstallation «A Woman under the Influence - to cut a long story short» (2003) von Tatjana Marušić (*1971, HR/CH) werden Ausschnitte aus einem Fernsehfilm mittels digitaler Bildbearbeitung komplett verfremdet und zu einer gänzlich neuen Glitch-Ästhetik zusammengesetzt, die stark an digitale Bildstörungen erinnert. Ein anderer Fokus liegt auf Werken, die in besonderem Ausmass den Zeitgeist der Jahrtausendwende vermitteln: «La Suisse existe» (2000) von Christoph Büchel (*1966, CH) zeigt die Rede von Adolf Ogi zur Jahrtausendwende, die der Künstler in einem performativen Piraterieakt aufgenommen und damit in den Kunstkontext überführt hat. Der damalige Bundespräsident appelliert in seiner Rede an die Schweizer Bevölkerung, mutig zu sein und weiterzumachen. Passend dazu wird die Arbeit «I love Switzerland» (2002) des Schweizer Videokünstlerduos Com&Com (CH), Marcus Gossolt (*1969)/Johannes M. Hedinger (*1971), gezeigt. Mit einfacher digitaler Videotechnik wird darin der Schweizer Nationalstolz inszeniert und parodiert.

Ebenfalls mit Videoarbeiten vertreten sind Rita McBride, (*1960, USA), Diana Thater (*1962, USA), Susann Walder (1959–2015, CH) sowie Gabriela Gerber/Lukas Bardill (*1970/*1968, CH) und Zilla Leutenegger (*1968, CH). Viele der Künstlerinnen und Künstler konnten in der Vorbereitungsphase zur Ausstellung von Luca Rey und Éléonore Bernard zur korrekten Inszenierung und bestmöglichen Konservierung ihrer Werke befragt werden. Dank unterschiedlicher Präsentationsformate kommen sowohl kunstsinnige wie auch technikaffine Menschen auf ihre Kosten.

Netzhammer_Die_umgekehrte_Ruestung_Still_1
Yves Netzhammer, Die umgekehrte Rüstung, 2002, 1-Kanal-Video, Farbe, Ton; erworben als Digital Betacam und DVD; PAL, 4:3, Dauer: 23‘41“ Kunsthaus Zürich, 2003, © Yves Netzhammer
Bardill_Gerber_Forum_Stills_Serie
Lukas Bardill, Gabriela Gerber, Forum, 2000, 1-Kanal-Video, Farbe, Ton; erworben als Mini DV und DVD; PAL, 4:3, Dauer: 2‘30“, Kunsthaus Zürich, 2004, © 2024, ProLitteris, Zürich*
Thater_Ohne-Titel
Diana Thater, Ohne Titel, 2000, 1-Kanal-Video, Farbe, ohne Ton; erworben als DVD, NTSC, 4:3, , Dauer: 19‘30“, Kunsthaus Zürich, 2004, © Diana Thater
Leutenegger_Mamoru_DSC00097
Zilla Leutenegger, Mamoru, 2001, 1-Kanal-Video, s/w, Ton; erworben als DVD; PAL, 4:3, Dauer: 4‘35“, Kunsthaus Zürich, 2003, © Zilla Leutenegger
Walder_11-Sept_2002
Susann Walder, 11. Sept. 2002. Keine Autos! gabba gabba, Hey Du! Bisch zwäg? : Die Wohlfühl-Monster-Lynch-Partie, gegen oben treten und gegen unten bücken, 2003 1-Kanal-Video, Farbe, Ton; erworben als DVD; PAL, 4:3, Dauer: 41‘32“, Kunsthaus Zürich, 2003, © Nachlass Susann Walder
Com_Com_I-love-CH
Com&Com, I love Switzerland, 2002, 1-Kanal-Video, Farbe, Ton; erworben als DVD; PAL, 4:3, Dauer: 1‘18“, Kunsthaus Zürich, 2003, © Com&Com

Fragen der Zeit im Spiegel des technischen Wandels

Ab den 1990er-Jahren fand in der Videokunst ein technologischer Wandel statt: Digitale Speichermedien wie DVDs lösten analoge Videokassetten ab. Die Arbeiten von vielen Kunstschaffenden aus dieser Zeit reflektieren die Globalisierung und spiegeln die radikale Technologisierung der Gesellschaft. Seit der Jahrtausendwende inspirieren popkulturelle Erzeugnisse wie Videogames die Kreativen. Die bildgebende Technologie CGI (Computer Generated Images) tritt hinzu, sowie Hacking und neue Formen von Bildstörungen (z.B. sogenannte Glitches). Dies hat Spuren in der Videokunst hinterlassen. Immer mehr nutzen Kunstschaffende aller Gattungen digitale Technologien für die Produktion ihrer Werke, für Installationen und multimediale Collagen. Durch das breitere Einsatzgebiet verändert sich die Ästhetik der Kunstwerke, ihr Raum- und Zeitbezug und damit das sensorielle Erlebnis für den Betrachtenden. Auch der Diskurs erweitert sich. Und es stellen sich Fragen wie: Wie schulen wir unsere Wahrnehmung für die alltägliche Flut von bewegten Bildern? Wie reagieren Künstlerinnen und Künstler auf den Wandel vom Analogen zum Digitalen? Durch welche Themen zeichnen sich die neuen Perspektiven aus, die ab der Jahrtausendwende Zugang zum globalen Kanon erhalten? Welche Relevanz hat Video für das Kunstschaffen der 2000er-Jahre und was ist das Spektrum der eingesetzten Produktionsmittel?

Die Ausstellung sowie die erforderliche Medienerhaltung und kunsthistorische Aufarbeitung der Werke wurde unterstützt von Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz. Auch die Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung unterstützt die Ausstellung.

Abb.: Rita McBride, Mae West, a proposal for Effnerplatz, Munich, Germany, 2003–2004, 1-Kanal-Video, Farbe, Ton; erworben als DVD und CD; PAL, 4:3, Dauer: 4‘5“, Kunsthaus Zürich, 2004, © 2024, ProLitteris, Zurich

Unterstützt von: